Pressemitteilungen
04. September 2023
Literarische Mittagspause über tierische Gäste im Garten
Martina Schroers liest am Dienstag, 26. September, um 12.30 Uhr in der Reihe „Literarische Mittagspause“ in der Stadtbibliothek Osnabrück, Markt 1, aus dem Buch „Gäste in meinem Garten“ von Susanne Wiborg.
Wenn Susanne Wiborg von Pflanzen und von den Tieren erzählt, die ihren Garten bewohnen, dann ist man mittendrin in diesem grünen Paradies, genießt die Krokusse, deren Zwiebeln im Spätherbst mit Hilfe von Hühnern und Hund im Rund um den Kirschbaum eingegraben werden, die Winterlinde mit ihrem zarten Grün, freut sich an dem Samtblau der Clematis. Pflanzen, Bienen, Hühner, Hund – ein Garten, ganz lebendig geschildert und kenntnisreich beschrieben.
Zur Veranstaltung wird auf Wunsch die vegane Tagessuppe aus dem Stadtgalerie Café zum Selbstkostenpreis von 6,50 Euro gereicht. Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob eine Suppe gewünscht ist.
Die Literarische Mittagspause in der Stadtbibliothek bietet mit einer Kurzlesung und einer kleinen Mahlzeit eine Auszeit vom Arbeitstag. Die Veranstaltungsreihe findet in einem monatlichen Rhythmus mit einem abwechslungsreichen Programm statt. Das literarische Angebot reicht dabei von Romanausschnitten über Kurzgeschichten, Reiseberichte, Sachbücher, Essays und Briefe. Nach der Lesung bleibt kurz Zeit zum Austausch über das Gehörte.
Um Anmeldung unter info-stadtbibliothek@osnabrueck.de oder Telefon 0541 323 2007 wird gebeten. Der Eintritt ist frei.
Ansprechpartner ist Michael Meyer, Tel. 0541 323 2007, E-Mail meyer.mi@osnabrueck.de
Pressekontakt:
Stadt Osnabrück, Heiko Mitlewski | Fachbereich Kultur | Telefon 0541 / 323-3217 | mitlewski@osnabrueck.de
04. September 2023
Pssst, wir lesen: Silent Reading Party im Shock Records Café
Im Shock Records Café, Hasestraße 66, findet am Freitag, 10. November, ab 19 Uhr die Silent Reading Party der Stadtbibliothek Osnabrück statt.
Lesen ist an sich meist eine einsame Angelegenheit. Die Silent Reading Party ändert das: Man trifft sich an einem gemütlichen, einladenden Ort, um gemeinsam – aber jeder für sich – in Ruhe zu lesen. Alle bringen ein Buch mit, schalten das Handy aus, bestellen sich ein Getränk und lesen. Hierbei entsteht eine besondere Stimmung, eine ansteckende Entspannung und Konzentration. Die Silent Reading Party ist ein Gegenprogramm zu ständiger Erreichbarkeit und Reizüberflutung und schafft den Rahmen, sich ohne Ablenkungen durch Alltagspflichten und mobile Geräte auf nur eine Sache konzentrieren zu können: das Lesen.
Die Idee stammt aus Amerika. Die Stadtbibliothek Osnabrück veranstaltet Silent Reading Partys seit 2017 in Osnabrück und ist damit so erfolgreich, dass SAT. 1 und der NDR berichteten und in mehreren Städten Deutschlands ebenfalls Silent Reading Partys gestartet wurden.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ansprechpartner ist Michael Meyer, Tel. 0541 323 2007, E-Mail meyer.mi@osnabrueck.de.
Pressekontakt:
Stadt Osnabrück, Heiko Mitlewski | Fachbereich Kultur | Telefon 0541 / 323-3217 | mitlewski@osnabrueck.de
30. August 2023
Literatur und Europa – Zoltán Danyi mit einem Roman zum Jugoslawienkrieg zu Gast in Osnabrück
Der renommierte ungarisch-serbische Autor Zoltán Danyi stellt am Samstag, 7. Oktober, um 19 Uhr im BlueNote (Cinema Arthouse), Erich-Maria-Remarque-Ring 16, sein gerade auf Deutsch erschienenes Buch „Rosenroman“ vor.
Im Rahmen des Festprogramms zum 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens hat die Stadtbibliothek Osnabrück den Romanautor, Lyriker und Rosenzüchter Zoltán Danyi nach Osnabrück eingeladen. Danyi ist ein Angehöriger der ungarischen Minderheit in Serbien und lebt in Senta. In seinem Werk setzt er sich unter anderem mit den Nachwirkungen der Jugoslawienkriege auseinander. Für seinen ersten Roman „Der Kadaverräumer“ wurde er 2016 mit dem renommierten Miklós-Mészöly-Preis ausgezeichnet.
In seinem neuen Buch „Rosenroman“ umfasst die Handlung eine Zeitspanne von drei Jahrzehnten, vom Beginn der Jugoslawienkriege bis in die Gegenwart und erzählt intensiv und poetisch vom Leben eines jungen Rosenzüchters, der sich in seinem neuen Alltag in Serbien zurechtfinden muss. Mit bezwingender sprachlicher Schönheit, in seiner Ruhe und unerhörten Intensität einem Werk der Minimal Music vergleichbar, vollzieht Zoltán Danyis meisterhafter Roman die seelische und physische Selbsterforschung eines Menschen nach, der sich schreibend aus der Sackgasse seines Lebens herausarbeitet.
Die deutschen Texte liest der aus dem Theater Osnabrück bekannte Schauspieler Ronald Funke. Im Anschluss an die Lesung findet ein Gespräch mit dem Autor zu seinem Roman und seinem heutigen Blick auf den Krieg in Jugoslawien und dessen Relevanz für die Zukunft Europas statt. Der Eintritt beträgt 10 Euro (ermäßigt 6 Euro), Karten können ab dem 11. September in der Stadtbibliothek Osnabrück, Markt 1, oder an der Abendkasse erworben werden.
Ansprechpartner: Dr. Jens Peters, Leiter des Literaturbüros Westniedersachsen, Tel. 0152/53232276, E-Mail peters.je@osnabrueck.de
Pressekontakt:
Stadt Osnabrück, Heiko Mitlewski | Fachbereich Kultur | Telefon 0541 / 323-3217 | mitlewski@osnabrueck.de
30. August 2023
Auf den Spuren des Rings: Pub-Quiz zu Fantasy-Klassikern in der Stadtbibliothek Osnabrück
Fantasy-Fans können am Samstag, 21. Oktober, von 18 bis 21.30 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek Osnabrück, Markt 1, ihr Wissen in vier spannenden Quizrunden unter Beweis stellen. Quizmaster Jens Kurby stellt Fragen zu Büchern, Autoren und Filmen.
Wer teilnehmen möchte, kann sich allein, mit Freunden oder auch als Gruppe anmelden. Vor Ort werden dann vier- bis siebenköpfige Teams gebildet, die gegeneinander antreten.
Snacks und Kaltgetränke werden zum Selbstkostenpreis angeboten.
Wegen einer begrenzten Anzahl an Plätzen ist eine Anmeldung erforderlich unter Telefon 0541 323-2007 oder E-Mail info-stadtbibliothek@osnabrueck.de. Der Eintritt ist frei.
Pressekontakt:
Stadt Osnabrück, Heiko Mitlewski | Fachbereich Kultur | Telefon 0541 / 323-3217 | mitlewski@osnabrueck.de
30. August 2023
Netzwerktreffen für Autorinnen und Autoren aus Osnabrück und dem Landkreis
Das Literaturbüro Westniedersachsen lädt am Mittwoch, 13. September, um 18.30 Uhr alle in der Region beheimateten Autorinnen und Autoren zu einem Netzwerktreffen in den Ledenhof, Am Ledenhof 3-5. In angeregter Runde und bei Snacks und Getränken besteht Gelegenheit, einander kennen zu lernen, bestehende Kontakte zu vertiefen und sich über Ideen, Möglichkeiten und Wünsche der Branche auszutauschen. Jens Peters, Leiter des Literaturbüros Westniedersachsen, wird außerdem das Literaturbüros in seiner Funktion als Netzwerkorganisation vorstellen. Im Anschluss gibt es darüber hinaus noch die Möglichkeit, an einem professionell betreuten Workshop zur Konzeption und Durchführung eigener Lesungen teilzunehmen – von der ersten Idee bis hin zu praktischen Tipps für Stimme und Dramaturgie. Die Teilnahme ist frei, wegen einer begrenzten Kapazität von maximal 40 Personen wird um Anmeldung über das Literaturbüro gebeten (Am Ledenhof 3-5, Tel. 0541 202-7908 oder per E-Mail unter LitOs-info@osnabrueck.de).
Ansprechpartner: Dr. Jens Peters, Leiter des Literaturbüros Westniedersachsen, Telefon 0152 53232276, E-Mail peters.je@osnabrueck.de
Pressekontakt:
Stadt Osnabrück, Heiko Mitlewski | Fachbereich Kultur | Telefon 0541 / 323-3217 | mitlewski@osnabrueck.de
30. August 2023
Smartphone-Sprechstunde: Stadtbibliothek Osnabrück hilft bei Problemen mit dem eigenen Gerät
Die Stadtbibliothek Osnabrück, Markt 1, bietet am Mittwoch, 13. September, zwischen 11 und 12.30 Uhr sowie am Montag, 18. September, zwischen 14 und 15.30 Uhr bei der Smartphone-Sprechstunde Hilfe bei Problemen mit dem eigenen Gerät. Wie verschicke ich ein Foto? Wie nutze ich WhatsApp? Fachkundige Bibliotheksmitarbeitende stehen bereit, um diese und ähnliche Fragen verständlich zu beantworten. In 15-minütigen Einzelgesprächen werden die Probleme der Teilnehmenden gezielt angegangen. Auch Fragen zu Tablets sind möglich.
Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0541 / 323 2007 oder info-stadtbibliothek@osnabrueck.de.
Ansprechpartnerin ist Jessica Ortlieb, Telelefonnummer 0541/323 4116, E-Mail: ortlieb@osnabrueck.de
Pressekontakt:
Stadt Osnabrück, Heiko Mitlewski | Telefon 0541 / 323-3217 | mitlewski@osnabrueck.de
29. August 2023
Vom Haus der Jugend bis zum Eurovision Song Contest – Peter Urban liest in Osnabrück aus seiner Autobiografie „On Air“
Der bekannte Radio und Fernsehmoderator Peter Urban kehrt in seine alte Heimat zurück: für eine Lesung aus seinem Buch „On Air“, am 6. Oktober um 20 Uhr im Renaissancesaal des Ledenhofs, Am Ledenhof 3-5, Osnabrück.
In Quakenbrück hat alles angefangen. Hier war der junge Peter Urban zum ersten Mal im NDR zu hören. Als Messdiener. Der Hörfunk sollte seine berufliche Heimat werden: als Moderator von Musiksendungen, als Interviewer namhafter Popgrößen, unterwegs in Metropolen wie London und New York. Das Fernsehpublikum lernte ihn als trockenen Kommentator des Eurovision Song Contests kennen. Dazwischen: Jugend in Bramsche und Quakenbrück, Schulzeit im Osnabrücker Carolinum, Auftritte als Jazzmusiker im Haus der Jugend, Promotion über die „Poesie des Rock“.
In seiner Autobiografie „On Air“ lässt Peter Urban die Jugendjahre und Anfänge als Musiker und Musikjournalist Revue passieren, erinnert sich an das „Swinging London“ der 60er, an denkwürdige, mitunter skurrile Begegnungen mit den Beatles, Eric Clapton, Bruce Springsteen, Bob Marley, Toto, Lena Meyer-Landrut und vielen anderen, an Karrieresprünge und amüsante Missgeschicke.
Veranstalter sind die Literaturreihe „Die Lese-Rampe“ und das Literaturbüro Westniedersachsen mit freundlicher Unterstützung der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung.
Der Eintritt beträgt fünf Euro. Reservierungen sind über E-Mail lese-rampe@gmx.de möglich.
Ansprechpartner: Dr. Harald Keller, Tel. 0541 82936, E-Mail: lese-rampe@gmx.de
Pressekontakt:
Stadt Osnabrück, Heiko Mitlewski | Telefon 0541 / 323-3217 | mitlewski@osnabrueck.de
28. August 2023
Spiegellesung – Zwei Dichterinnen im künstlerischen Dialog
Die Lyrikerinnen Franziska Beyer-Lallauret und Elke Engelhardt kommen am Mittwoch, 25. Oktober, um 19 Uhr zu einer „Spiegellesung“ im Renaissancesaal des Ledenhofs, Am Ledenhof 3-5 zusammen.
Eine Spiegellesung, das bedeutet: Zwei Autorinnen, sechs Gedichtpaare – je eines jeder Autorin. Jedes Textpaar spricht zueinander, die Autorin lesen sich gegenseitig vor, denken über Lyrik nach und kommen ins Gespräch. Franziska Beyer-Lallaurets Texte stammen aus ihrem aktuellen Band „Falterfragmente“, die von Elke Engelhardt aus ihrem Buch „Sansibar oder andere gebrochene Versprechen“.
Franziska Beyer-Lallauret wurde in Mittweida, Sachsen, geboren und wuchs in einem idyllisch gelegenen, mehrere Jahrhunderte alten Pfarrhaus im Muldental auf. Dieser mittelsächsische Landstrich prägt bis heute viele ihrer Texte. Heute lebt und unterrichtet sie deutsche Sprache und Literatur in Osnabrücks Partnerstadt Angers in Frankreich. Ihr Gedichtband „Falterfragmente“ ist die in sowohl deutschen als auch französischen Verse gefasste Geschichte einer eigentlich unmöglichen Beziehung und gleichzeitig die viele Jahre umspannende Coming-of-Age-Story einer Frau.
Elke Engelhardt lebt und arbeitet in Bielefeld und ist Mitglied der Bielefelder Autorengruppe und der Lyrik-Performance-Gruppe „Lichtstreu“. Über ihren Band „Sansibar“ schreibt Jan Kuhlbrodt in „Signaturen“: „Für mich ist Engelhardts Sansibar ein beglückendes und Trost spendendes Buch.“
Veranstalter ist das Literaturbüro Westniedersachsen.
Der Eintritt beträgt 6 Euro (ermäßigt 4 Euro). Reservierungen sind über das Literaturbüro möglich (Am Ledenhof 3-5, Telefon 0541 202-7908 oder per E-Mail unter LitOs-info@osnabrueck.de).
Ansprechpartner: Dr. Jens Peters, Leiter des Literaturbüros Westniedersachsen, Tel. 0152 53232276, E-Mail peters.je@osnabrueck.de
Pressekontakt:
Stadt Osnabrück, Heiko Mitlewski | Fachbereich Kultur | Telefon 0541 / 323-3217 | mitlewski@osnabrueck.de
28. August 2023
„Die Olchis – So schön ist es im Kindergarten“
Bilderbuchkinos in der Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Osnabrück
Kinder ab vier Jahre sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, 5. Oktober, um 17 Uhr das Bilderbuchkino „Die Olchis – So schön ist es im Kindergarten“ von Erhard Dietl im Kinder- und Jugendbereich der Stadtbibliothek Osnabrück, Markt 1, zu erleben.
Olchis haben Hörhörner. Sie hören Ameisen husten und Regenwürmer rülpsen. Ihre Knubbelnasen riechen gern Verschimmeltes und faulig Stinkendes. Die Olchis sind also sehr speziell, und wenn die Olchi-Kinder nicht länger warten und sofort in den Kindergarten wollen und die Olchi-Oma kurzentschlossen die Kindergärtnerin vertritt, ist klar, dass dies ein ganz besonderer, schmuddelig-fröhlicher Tag wird.
Der Eintritt zur Bilderbuchkino-Veranstaltung ist frei. Wer mit einer Kindergruppe kommen möchte, wird gebeten sich vorab unter Telefon 0541 323-2299 anzumelden.
Pressekontakt:
Stadt Osnabrück, Heiko Mitlewski | Fachbereich Kultur | Telefon 0541 / 323-3217 | mitlewski@osnabrueck.de
25. August 2023
Literarische Mittagspause mit Geschichten aus dem Garten
Martina Schroers liest am Dienstag, 26. September, um 12.30 Uhr in der Reihe „Literarische Mittagspause“ in der Stadtbibliothek Osnabrück, Markt 1, aus dem Buch „Gäste in meinem Garten“ von Susanne Wiborg.
Die Kirschen sind reif, in den Garten kommen die Gäste: Bienen, Amseln, Huhn und Star. Es summt und brummt, blüht und duftet, zwitschert und gackert in den herrlichen Gartenkolumnen, die uns ein eigenes Universum eröffnen. Ab ins Grüne!
Wenn Susanne Wiborg von Pflanzen und von den Tieren erzählt, die ihren Garten bewohnen, dann ist man mittendrin in diesem grünen Paradies, genießt die Krokusse, deren Zwiebeln im Spätherbst mit Hilfe von Hühnern und Hund im Rund um den Kirschbaum eingegraben werden, die Winterlinde mit ihrem zarten Grün, freut sich an dem Samtblau der Clematis. Pflanzen, Bienen, Hühner, Hund – ein Garten, so lebendig geschildert, so kenntnisreich beschrieben, dass man ihn einfach mitnehmen will, nachhause, nachhause!
Zur Veranstaltung wird auf Wunsch die vegane Tagessuppe aus dem Stadtgalerie Café zum Selbstkostenpreis von 6,50 Euro gereicht. Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob eine Suppe gewünscht ist.
Die Literarische Mittagspause in der Stadtbibliothek bietet mit einer Kurzlesung und einer kleinen Mahlzeit eine Auszeit vom Arbeitstag. Die Veranstaltungsreihe findet in einem monatlichen Rhythmus mit einem abwechslungsreichen Programm statt. Das literarische Angebot reicht dabei von Romanausschnitten über Kurzgeschichten, Reiseberichte, Sachbücher, Essays und Briefe. Nach der Lesung bleibt kurz Zeit zum Austausch über das Gehörte.
Eine Anmeldung wird erbeten unter E-Mail info-stadtbibliothek@osnabrueck.de oder Teefon 0541 323 2007. Der Eintritt ist frei.
Ansprechpartner ist Michael Meyer, Tel. 0541 323 2007, E- Mail: meyer.mi@osnabrueck.de
Pressekontakt:
Stadt Osnabrück, Heiko Mitlewski | Fachbereich Kultur | Telefon 0541 / 323-3217 | mitlewski@osnabrueck.de
25. August 2023
Weltkindertag – Gemeinsam stark für den Frieden
Die Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Osnabrück, Markt 1, öffnet am Sonntag, 24. September, von 14 bis 18 Uhr anlässlich des Weltkindertages ihre Türen und lädt Kinder und Jugendliche mit ihren Familien ein, durch die Medienvielfalt der Bibliothek zu stöbern. Wer noch keinen Bibliotheksausweis besitzt, kann sich anmelden und Medien vor Ort ausleihen sowie das digitale Angebot der Stadtbibliothek von zu Hause aus nutzen.
Darüber hinaus werden für Kinder ab drei bis vier Jahren jeweils um 15, 16 und 17 Uhr ca. 25-minütige Bilderbuchkinovorstellungen gezeigt.
Das Programm beginnt um 15 Uhr mit dem Bilderbuch „Hase Hibiskus und der große Streit“ von Günther Jakobs und Andreas König.
Normalerweise sind Hase Hibiskus und Maxi Maus die besten Freunde. Nur heute verzweifelt selbst Tom Bär bei dem unaufhörlichen Gezanke. Warum sich die beiden zerstritten haben, spielt schon lange keine Rolle mehr. Auch beim gemeinsamen Kuchenbacken wird weiter gestichelt und dabei wird der Teig unbemerkt immer kleiner. Wenn zwei sich streiten, freut sich bekanntlich der Dritte.
Um 16 Uhr wird das Bilderbuch „Der Ritter der nicht kämpfen wollte“ von Helen und Thomas Docherty gezeigt.
Der kleine Mäuseritter Leo liebt das Lesen über alles. Da seine Eltern lieber einen kämpfenden Ritterssohn hätten, schicken sie ihn zum Drachenzähmen fort. Die Satteltaschen gefüllt mit seinen Lieblingsbüchern, versucht er sein Glück. Ob sich die Fabelwesen davon beeindrucken lassen?
Um 17 Uhr bildet das teilweise animierte Bilderbuch „Bestimmer sein: Wie Elvis die Demokratie erfand“ von Katja Reider und Cornelia Haas den Abschluss.
Die Tiere leben in einem paradiesisch schönen Land, doch leider wird die Ruhe durch ständige Streitereien gestört. Ein Anführer muss her. Aber das ist gar nicht so einfach, wenn jede Tierart sich für den geborenen Bestimmer hält. Wie gut, dass das Erdmännchen Elvis einen rettenden Einfall hat.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für Rückfragen steht Sybille Kiwitz, Mitarbeiterin der Kinder- und Jugendbibliothek, unter Telefon 0541 323 2481 oder per E-Mail unter kiwitz@osnabrueck.de zur Verfügung.
Pressekontakt:
Stadt Osnabrück, Heiko Mitlewski | Fachbereich Kultur | Telefon 0541 / 323-3217 | mitlewski@osnabrueck.de
24. August 2023
Was liest eigentlich…? Start einer neuen Reihe des Literaturbüros Westniedersachsen
Florian Wintels ist amtierender deutschsprachiger Meister im Poetry Slam – und seit kurzem wohnhaft in Osnabrück. Am Donnerstag, 7. September, um 19 Uhr gibt es im Backstein Café und Bistro, Artilleriestraße 1, die Möglichkeit, ihn einmal ganz privat kennen zu lernen – über seine Lieblingsbücher und -texte.
Damit gehört Wintels der Auftakt der neuen Reihe „Was liest eigentlich…?“, die das Literaturbüro Westniedersachsen zusammen mit dem Café Backstein ins Leben ruft. Bekannte Osnabrückerinnen und Osnabrücker plaudern in gemütlicher Atmosphäre mit dem Leiter des Literaturbüros Jens Peters über die Bücher ihres Lebens. Solche, die sie inspiriert haben, die ihnen Kraft gegeben haben, die sie als Kind geliebt haben; solche, über die sie nachgedacht, gelacht oder geweint haben. Gemeinsam werden die Gesprächspartnerinnen und –partner immer wieder auch auf die Verbindungen eingehen, die diese Lektüren zu den Tätigkeiten haben, für die die Gäste bekannt geworden sind. Florian Wintels Lieblingstexte werden also auch einen Einblick in seine Slam-Werkstatt geben. Dabei ist das Format nicht auf das reine Gespräch beschränkt: Aus den Lieblingsbüchern soll auch vorgelesen werden, Musik, Bilder oder Filmausschnitte können ebenfalls mitgebracht werden. Und natürlich wird auch Raum für Florian Wintels eigene Slam-Texte sein. Es wird also in jedem Falle ein überraschender Abend. Getränke und Snacks sind im Café erhältlich.
„Was liest eigentlich…?“ findet im Rahmen der Reihe „Let’s Lounge“ der Niedersächsischen Literaturhäuser statt und wird gefördert durch die VGH-Stiftung. Der Eintritt ist frei. Reservierungen sind über das Literaturbüro möglich (Am Ledenhof 3-5, Telefon 0541 202-7908 oder per E-Mail unter LitOs-info@osnabrueck.de).
Ansprechpartner: Dr. Jens Peters, Leiter des Literaturbüros Westniedersachsen, Tel. 0152 53232276, E-Mail peters.je@osnabrueck.de
24. August 2023
„Hör zu, schau her, mach mit!“: Bilderbuchkinos in der Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Osnabrück von September bis Dezember 2023
Zum Schulstart lädt die Stadtbibliothek Osnabrück zum Bilderbuchkino mit Stephanie Scholze vom Fantasiemobil e.V. in den Kinder- und Jugendbereich am Markt 1 ein. Am Donnerstag, 7. September, um 17 Uhr wird das Bilderbuch „Conni kommt in die Schule“ von Liane Schneider auf der Leinwand gezeigt und vorgelesen.
Conni ist schon ganz aufgeregt: Endlich kommt sie indieSchule! Wochenlang haben sich alle auf diesen Tag vorbereitet. Die Oma hat einen Schulranzen und einen Turnbeutel gekauft, die Eltern viele Hefte und Stifte. Conni musste sich in der Schule anmelden, und sie war sogar beim Arzt. Der erste Schultag ist sehr aufregend, und es gibt gleich Hauaufgaben. Was wohl alles in der Schultüte sein mag?
Kinder ab vier Jahre sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, 5. Oktober, um 17 Uhr das Bilderbuchkino „Die Olchis – So schön ist es im Kindergarten“ von Erhard Dietl im Kinder- und Jugendbereich der Stadtbibliothek Osnabrück, Markt 1, zu erleben.
Olchis haben Hörhörner. Sie hören Ameisen husten und Regenwürmer rülpsen. Ihre Knubbelnasen riechen gern Verschimmeltes und faulig Stinkendes. Die Olchis sind also sehr speziell, und wenn die Olchi-Kinder nicht länger warten und sofort in den Kindergarten wollen und die Olchi-Oma kurzentschlossen die Kindergärtnerin vertritt, ist klar, dass dies ein ganz besonderer, schmuddelig-fröhlicher Tag wird.
Am Donnerstag, 2. November, wird um 17 Uhr beim Bilderbuchkino im Kinder- und Jugendbereich der Stadtbibliothek Osnabrück, Markt 1, „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer in der Drachenstadt“ nach Michael Ende von Beate Dölling gezeigt.
In der Drachenstadt herrscht dicke Luft, denn der schrecklichste aller Drachen, Frau Mahlzahn, hat einen Wackelzahn und verursacht mit ihrem Jammern, Mund- und Schwefelgeruch große Aufruhr unter den kleinen Drachen. Ob Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ihr helfen können, erfahren Kinder ab drei Jahren beim Bilderbuchkino am 2. November um 17 Uhr.
Zur Einstimmung auf Weihnachten lädt die Stadtbibliothek Osnabrück Kinder ab vier Jahre zum Bilderbuchkino mit Stephanie Scholze vom Fantasiemobil e. V. in den Kinder- und Jugendbereich am Markt 1, ein. Am Donnerstag, 7. Dezember, um 17 Uhr wird das Bilderbuch „Henri und Henriette feiern Weihnachten“ von Cee Neudert mit Illustrationen von Christiane Hansen auf der großen Leinwand gezeigt und vorgelesen.
Nach Einbruch des Winters beginnt Hahn Henri damit, Vorbereitungen für das Weihnachtsfest auf dem Bauernhof zu treffen. Er schreibt sich eine Liste mit allen anfallenden Aufgaben und möchte sich von niemandem helfen lassen. Als Henri bemerkt, dass ihm alles über den Kopf zu wachsen droht, ist es fast zu spät. Doch es wäre nicht Weihnachten, wenn nicht von irgendwoher Hilfe käme.
Der Eintritt zu den Bilderbuchkino-Veranstaltungen ist frei. Wer mit einer Kindergruppe kommen möchte, wird gebeten sich vorab unter Telefon 0541 323-2299 anzumelden.
Pressekontakt:
Stadt Osnabrück, Heiko Mitlewski | Fachbereich Kultur | Telefon 0541 / 323-3217 | mitlewski@osnabrueck.de
23. August 2023
Virtuelle Realität in der Tiny Library erleben
Virtuelle Realität ist eine über den Computer programmierte Wirklichkeit, die dreidimensional durch eine Virtual-Reality-Brille und Handsteuerungen erlebbar ist.
Die Stadtbibliothek Osnabrück, Markt 1, lädt am Mittwoch, 6. September, Jugendliche im Alter zwischen 13 und 19 Jahren ein, die virtuelle Realität, kurz VR, auszuprobieren. Mit Virtual-Reality-Brillen ist es möglich, sich spielerisch in virtuellen Räumen zu bewegen. Unter Anleitung haben acht Jugendliche von 16 bis 18 Uhr die Möglichkeit mit der VR-Brille „Oculus Quest“ verschiedene Spiele auszuprobieren. Während eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer die VR-Brille testet, verfolgen die anderen Teilnehmenden das Spiel auf einem großen Bildschirm. Im Anschluss werden gemeinsam VR-Brillen für das eigene Smartphone gebastelt.
Der Workshop findet in der „Tiny Library“ statt. Die „Tiny Library“ ist ein kleines Holzhaus, das im Lesegarten der Stadtbibliothek am Markt steht. Sie lädt Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 19 Jahren zum Entspannen und Lernen ein.
Der Eintritt ist frei. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, daher wird um Anmeldung unter Telefon 0541 323-2007 oder per E-Mail unter info-stadtbibliothek@osnabrueck.de gebeten.
Pressekontakt:
Stadt Osnabrück, Heiko Mitlewski | Fachbereich Kultur | Telefon 0541 / 323-3217 | mitlewski@osnabrueck.de
17. August 2023
Julius-Club-Abschlussparty
Am Freitag, 1. September, um 17 Uhr feiern alle Kinder, die es geschafft haben, vom 23. Juni bis 23. August im Rahmen des Julius-Clubs (Jugend liest und schreibt) mindestens zwei Bücher zu lesen und zu bewerten, ihren Erfolg mit erlesenen Überraschungen und einer feierlichen Übergabe der Julius-Diplome durch Oberbürgermeisterin Katharina Pötter und Michael Kottmann, Regionaldirektor der VGH Osnabrück, im Kinder- und Jugendbereich der Stadtbibliothek Osnabrück, Markt 1.
Ansprechpartnerin für die Julius Club-Veranstaltungen in der Stadtbibliothek ist Kathrin Schmidt, Tel. 0541 323-2481, E-Mail: schmidtk@osnabrueck.de
Pressekontakt:
Stadt Osnabrück, Heiko Mitlewski | Telefon 0541 / 323-3217 | mitlewski@osnabrueck.de
17. August 2023
Cartoons und Comics zeichnen
Workshop für Jugendliche in der Stadtbibliothek Osnabrück
Die Stadtbibliothek Osnabrück lädt am 1. September alle Jugendlichen zwischen elf und 16 Jahren zu einem kostenlosen Zeichen-Workshop von 17 bis 21.30 Uhr in der Stadtbibliothek am Markt, Markt 1, mit dem Illustrations-Team „Baumhopf“ ein.
Wie zeichnet man einen Comic? Wie kommt man auf Ideen? Wie schaffe ich es, dass meine Figuren lustig oder traurig aussehen, welche Stifte eignen sich am besten? In diesem Workshop dreht sich alles um Comics, Cartoons und Illustrationen. Hier wird gemeinsam gezeichnet, es werden Tipps ausgetauscht und beim Machen gelernt.
Olga Hopfauf und Stephan Baumgarten sind freiberufliche Illustratoren und Texter. Sie zeichnen und schreiben seit über zwanzig Jahren für verschiedene Kunden, Magazine und Bücher. Ihre Werke erscheinen unter anderem beim Lappan Verlag.
Die Workshop-Reihe „Write/Draw/Speak IT“ wurde in den Jahren 2021 und 2022 durch den Corona-Bildungs- und Unterstützungs-Fonds der Stadt Osnabrück gefördert. Nun ermöglicht die Förderung der Evangelischen Stiftungen Osnabrück, dass die erfolgreiche Reihe auch im Jahr 2023 wieder angeboten werden kann. Der Workshop „Cartoons und Comics“ ist die siebte Veranstaltung der Reihe in diesem Jahr, es folgen spannende Veranstaltungen zu Lightpainting und Mangas. Alle Folgeveranstaltungen werden im Jahresverlauf gesondert angekündigt.
Der Eintritt ist frei. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, daher wird um Anmeldung unter Telefon 0541 323-2007, per E-Mail unter info-stadtbibliothek@osnabrueck.de oder über das Anmeldeformular auf der Homepage der Stadtbibliothek in der Rubrik „Erleben, Dabei sein & Mitmachen“ gebeten.
Pressekontakt:
Stadt Osnabrück, Heiko Mitlewski | Fachbereich Kultur | Telefon 0541 / 323-3217 | mitlewski@osnabrueck.de
14. August 2023
Gefühlsstarke Kinder: Eltern-Lesekreis in der Stadtbibliothek Osnabrück
In der Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Osnabrück, Markt 1, findet am Montag, 28. August, um 10 Uhr wieder der Eltern-Lesekreis mit der Erzieherin und Hebamme Sabine Fritze statt.
Eltern möchten bei der Erziehung ihrer Kinder möglichst viel richtigmachen. Wie bekommt man das hin? Es gibt zahlreiche Bücher, die Eltern dabei Rat geben wollen. Im Eltern-Lesekreis der Stadtbibliothek spricht die Erzieherin, Hebamme und zweifache Mutter Sabine Fritze aus Osnabrück über besonders gelungene Ratgeber mit Eltern von Kindern im Alter von null bis sechs Jahren. Zur lockeren Gesprächsrunde in der Kinder- und Jugendabteilung können die Kinder mitgebracht werden. Spielmöglichkeiten für die Kleinen werden bereitgestellt. Wie bei einem Lesekreis üblich, wird den Teilnehmenden empfohlen, das besprochene Buch gelesen zu habe. Da Eltern jedoch oft wenig Freizeit zum Lesen haben, sind auch alle willkommen, die kaum oder gar nicht in das Buch schauen konnten.
Beim Termin am 28. August wird „So viel Freude, so viel Wut“ von Nora Imlau besprochen: Gefühlsstarke Kinder – so nennt Nora Imlau Jungen und Mädchen, die von Geburt an anders sind als andere Kinder: wilder, bedürfnisstärker, fordernder. Aber gleichzeitig auch feinfühliger, sensibler, verletzlicher. Jedes siebte Kind kommt mit dieser besonderen Spielart der Persönlichkeitsentwicklung zur Welt. Fachkundig und einfühlsam leuchtet Nora Imlau aus, warum gefühlsstarke Kinder sich so von Gleichaltrigen unterscheiden und was sie von ihren Eltern brauchen, um einen gesunden Umgang mit ihren intensiven Emotionen zu erlernen.
Um Anmeldung unter info-stadtbibliothek@osnabrueck.de oder Telefon 0541 323-2007 wird gebeten. Der Eintritt ist frei.
Ansprechpartner ist Michael Meyer, Telefon 0541 323-2007, E-Mail meyer.mi@osnabrueck.de
Pressekontakt:
Stadt Osnabrück, Heiko Mitlewski | Fachbereich Kultur | Telefon 0541 / 323-3217 | mitlewski@osnabrueck.de
08. August 2023
Literarische Mittagspause mit Erzählungen über die Liebe
Lydia Neuffer liest am Dienstag, 22. August, um 12.30 Uhr in der Reihe „Literarische Mittagspause“ in der Stadtbibliothek Osnabrück, Markt 1, aus dem Buch „Anmut und Feigheit“ von Frank Schulz.
Die Liebe, sie trifft uns alle, und meist ist sie kein Zuckerschlecken, vor allem dann nicht, wenn die Jahre vergehen. Frank Schulz folgt seinen Protagonisten wie ein Privatdetektiv, er nimmt ihre Seelen unter die Lupe – aber er erschrickt nie über das, was er findet. Ein Juniorsenior (gerade 60) liefert sich per SMS ein Verbal-Pingpong mit seiner jungen Freundin, das so gleichberechtigt fies ist, dass man ganz verzaubert ist: Das muss dann doch wohl Liebe sein! Ein Mann und eine Frau schreiben sich Briefe, die der jeweils andere immer erst zwanzig Jahre später öffnen darf. Frank Schulz kennt sich aus mit den Schwachheiten der Verliebtheit, den Feigheiten des Egos, mit den brutalen Auswüchsen von Einsamkeit, mit den herzzerreißenden Momenten der Wahrheit.
Zur Veranstaltung wird auf Wunsch die vegane Tagessuppe aus dem Stadtgalerie Café zum Selbstkostenpreis von 6,50 Euro gereicht. Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob eine Suppe gewünscht ist.
Die Literarische Mittagspause in der Stadtbibliothek bietet mit einer Kurzlesung und einer kleinen Mahlzeit eine Auszeit vom Arbeitstag. Die Veranstaltungsreihe findet in einem monatlichen Rhythmus mit einem abwechslungsreichen Programm statt. Das literarische Angebot reicht dabei von Romanausschnitten über Kurzgeschichten, Reiseberichte, Sachbücher, Essays und Briefe. Nach der Lesung bleibt kurz Zeit zum Austausch über das Gehörte.
Anmeldung unter E-Mail info-stadtbibliothek@osnabrueck.de oder Telefonnummer 0541 / 323 2007. Der Eintritt ist frei.
Ansprechpartner ist Michael Meyer, Telefonnummer 0541 / 323 2007, E-Mail: meyer.mi@osnabrueck.de
Pressekontakt:
Stadt Osnabrück, Heiko Mitlewski | Telefon 0541 / 323-3217 | mitlewski@osnabrueck.de
08. August 2023
Haltestellenverlegung des Bücherbusses aufgrund von Bauarbeiten
Aufgrund von Bauarbeiten kann der Bücherbus die Haltestelle „Ameldungstraße 3“ im Stadtteil Schölerberg freitags nicht angefahren werden. Er hält deshalb ersatzweise jeden Freitag von 9.30 bis 11 Uhr, bis einschließlich 29. September, von 9.30 bis 11 Uhr an der Haltestelle „Jellinghausstraße 11“.
Pressekontakt:
Stadt Osnabrück, Heiko Mitlewski | Fachbereich Kultur | Telefon 0541 / 323-3217 | mitlewski@osnabrueck.de
07. August 2023
Julius on air: Ein Besuch bei OS-Radio
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Julius-Clubs (Jugend liest und schreibt) erfahren bei einer Führung durch die Studios des lokalen Radiosenders am Freitag, 11. August, um 10 Uhr, welche redaktionellen und technischen Vorbereitungen getroffen werden müssen, ehe die Beiträge auf Sendung gehen können. Probeaufnahmen inklusive. Treffpunkt ist der Kinder- und Jugendbereich in der Stadtbibliothek, Markt 1. Um Anmeldung wird unter Telefon 0541 323-2299 gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ansprechpartnerin für die Julius Club-Veranstaltungen in der Stadtbibliothek ist Kathrin Schmidt, Telefon 0541 323-2481, E-Mail: schmidtk@osnabrueck.de
Ein weiterer Workshop aus der Reihe WRITE I DRAW I SPEAK IT, der ebenfalls für Julius-Club-Teilnehmerinnen und Teilnehmer angeboten wird, findet am Freitag, 11. August, 17 bis 21.30 Uhr statt: Workshop Handy-Fotografie mit Kai Ostermann.
Pressekontakt:
Stadt Osnabrück, Heiko Mitlewski | Fachbereich Kultur | Telefon 0541 / 323-3217 | mitlewski@osnabrueck.de
07. August 2023
„Ausgefuchst – clevere Kids und coole Bücher“ geht in die nächste Runde
Das Leseförderprojekt „Ausgefuchst – clevere Kids und coole Bücher“ wird fortgesetzt und sucht für das Jahr 2024/2025 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.
Initiiert durch die Stadtbibliothek Osnabrück und gefördert durch die Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung, startete das Projekt 2018 in die erste Runde und wurde im Schuljahr 2021/2022 zum ersten Mal mit ehrenamtlicher Unterstützung realisiert.
Nach diesem erfolgreichen Pilotdurchgang wird „Ausgefuchst“ auch für die nächsten drei Jahre weiterhin gefördert und auf zusätzliche Osnabrücker Grundschulen ausgeweitet. Ziel ist es, durch eine wöchentlich stattfindende „Ausgefuchst“-Stunde den Sprachschatz der Kinder zu erweitern, die Lesefertigkeit zu trainieren, das sinnentnehmende Lesen zu unterstützen sowie Lesefreude, Fantasie und Kreativität zu fördern.
Wer Lust hat, sich für die Leseförderung zu engagieren, Spaß im Umgang mit Kindern, Kreativität, Spontanität und Aufgeschlossenheit mitbringt, ist bei „Ausgefuchst“ genau richtig. Im September und November werden die Ehrenamtlichen von Mitarbeitenden der Stadtbibliothek geschult und erhalten ein Handbuch mit verschiedenen Konzepten, die in der Schule kreativ umgesetzt werden können.
Folgende Schulen werden an dem Projekt teilnehmen:
Lüstringer Bergschule
Elisabeth-Siegel-Schule
Grundschule Haste
Franz-Hecker-Schule
Grundschule am Schölerberg
Stüveschule
Im Februar 2024 starten die Ehrenamtlichen dann zu Beginn des 2. Halbjahres in einem kleinen Team in den 2. Klassen der teilnehmenden Grundschulen und begleiten über ein Jahr hinweg eine feste Klasse mit einer wöchentlichen Schulstunde voller Leseförderangebote.
Interessierte Studierende des Zwei-Fächer-Bachelors mit dem Fach Germanistik sowie des Masterstudiengangs Germanistik können sich eine Teilnahme an "Ausgefuchst" im Rahmen ihres fachbezogenen Praktikums anrechnen lassen.
Wer Interesse hat, sich für die Leseförderung zu engagieren, kann an dem Informationsabend am Dienstag, 8. August, um 17 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek Osnabrück, Markt 1, teilnehmen.
Fragen zum Projekt beantwortet Anne Witt, Mitarbeiterin der Stadtbibliothek, unter Telefon 0541 323 3483 oder per E-Mail unter witt.a@osnabrueck.de. Die Teilnahme an den Fortbildungen ist für die angehenden Ehrenamtlichen kostenlos.
Pressekontakt:
Stadt Osnabrück, Heiko Mitlewski | Fachbereich Kultur | Telefon 0541 / 323-3217 | mitlewski@osnabrueck.de